Es ist mittlerweile schon fast zur Selbstverständlichkeit geworden, dass Mitarbeiter von unterwegs auf elementare Unternehmensdaten zugreifen können. Dabei nutzen sie meist ihre privaten Endgeräte. Das daraus resultierende Verschwimmen von Arbeits- und Privatleben birgt jedoch Risiken. Wir erklären Ihnen, was Sie zum Thema Consumerization wissen müssen.
Autor: Roman Isheim, 22.01.2019, Thema: Consumerization
Kurznavigation in diesem Beitrag:
Seite 1 Beitrag / Diskussionsgrundlage
Seite 2 Am nächsten persönlichen Erfahrungsaustausch teilnehmen
Seite 3 Kostenloses PDF-Angebot zum Artikel
Was ist Consumerization überhaupt?
Consumerization beschreibt die zunehmende Fokussierung im Informations- und Kommunikationsbereich auf den privaten Konsumenten und den daraus entstehenden Einfluss auf die Unternehmen. Im Grunde geht es bei der Consumerization darum, dass nicht länger die IT- oder Einkaufsabteilung entscheidet, welche Notebooks und Computer für die Angestellten angeschafft werden, sondern dass sich die Mitarbeiter ihre Hardware selbst aussuchen. Schließlich wird die Hardware auch für den privaten Gebrauch verwendet. Die Consumerization entstand, da in den letzten Jahren IT-Innovationen zunehmend im Konsumentenmarkt entstehen, bevor sie im Unternehmenskontext eine Rolle spielen. Aufgrund dessen sind Konsumenten meist eine innovativere und zeitgemäßere Technologie gewöhnt und empfinden die von Unternehmen zur Verfügung gestellte Hard- und Software als veraltet.
Consumerization | Was sind die Auswirkungen?
Die Consumerization hat Einfluss auf das betriebliche Informationsmanagement. Sie erschafft neue Herausforderungen für IT-Verantwortliche. Mobile Endgeräte zeigen mehrere Vorteile für Unternehmen, die mit einer IT-Konsumierungsstrategie einhergehen. Die Mitarbeiter werden aufgrund der Nutzung von Konsumentengeräten in die Lage versetzt, unabhängig von Ort und Zeit zu arbeiten. Durch den Einsatz gewohnter Anwendungen können sie die Arbeit effizienter gestalten. Dies hat eine höhere Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeiter zur Folge. Außerdem kann eine nach außen kommunizierte IT-Konsumierungsstrategie zur Imageverbesserung des Unternehmens führen. Das Unternehmen wirkt für potenzielle Arbeitnehmer attraktiver.
Jedoch dürfen Datenschutz und Datensicherheit nicht vergessen werden. Die Consumerization erfordert Maßnahmen zur Integration in die bestehende IT-Infrastruktur. Darüber hinaus gibt es gesteigerte Aufwände für Wartung und Support, die nicht unterschätzt werden sollten. Ein Unternehmen, welches mit der Consumerization oftmals unvorbereitet konfrontiert wird, ist entsprechend gefordert, sich dieser Themen anzunehmen, eine passende Strategie zu definieren und schließlich auch umzusetzen. Außerdem besteht langfristig das Risiko, dass Produkte und Lösungen durch Consumerization zu früh und zu unausgereift eingesetzt werden.
Hinweis: Unsere Berichte sind oft sehr ausführlich. Daher bieten wir an dieser Stelle eine Zusendung des Artikels im PDF-Format zur späteren Sichtung an. Nutzen Sie das Angebot um sich die Praxis-Impulse in Ruhe durchzulesen, Sie können hierfür auch einfach auf das PDF-Symbol klicken.
Consumerization | Virtualisierung
Eine Lösung für die Probleme der Consumerization könnte die Einführung der Desktop-Virtualisierung sein. Die Technik erinnert an die Virtualisierung von Servern. Durch die Virtualisierung auf Notebooks lassen sich zwei getrennte Betriebssysteminstallationen betreiben. Somit gefährdet die möglicherweise unsichere und instabile private Umgebung nicht die sichere und ins Backup einbezogene Firmeninstallation. Damit stellt die Desktop-Virtualisierung einen gangbaren Kompromiss zwischen zentral verwalteter und komplett unkontrollierter Umgebung. Dadurch können die grauen Bereiche abgedeckt werden.
Consumerization | 10 Tipps
- Stellen Sie eine Liste der unterstützten Geräte bereit.
- Formulieren Sie eine simple und verständliche Richtlinie zur Verwendung von privater Hardware am Arbeitsplatz.
- Bestimmen Sie klar die Verantwortlichkeiten von Mitarbeiter und Arbeitgeber.
- Die Vereinbarung lassen Sie von Ihren Mitarbeitern unterschreiben.
- Nennen Sie deutlich, welche Schritte die IT bei einem Sicherheitsvorfall unternehmen wird.
- Implementieren Sie Technologie, die die Mobilität der Consumerization unterstützt. Darunter fallen Remote-, Management- und Sicherheitsfunktionen, um Geräte online und offline zu verwalten.
- Sorgen Sie für Ihre Durchsetzung.
- Implementieren Sie ein Verfahren, um ein Gerät bei einer Verletzung der Sicherheit oder der Unternehmensrichtlinien schnell und effektiv aus dem Netzwerk zu entfernen.
- Nutzen Sie gesammelte Daten von Geräten, um die Einhaltung der Unternehmensrichtlinien sicherzustellen.
- Beobachten Sie neue technische Entwicklungen und aktualisieren Sie, falls erforderlich, die Checkliste.