5 Fakten zum DVG: Das Digitale-Versorgung-Gesetz im Fokus

DVG

Das Digitale-Versorgung-Gesetz, kurz DVG, wurde am 07.11.2019 durch den Bundestag beschlossen und zielt darauf ab, die Digitalisierung im Gesundheitswesen weiter voranzutreiben. Wir informieren mit fünf zentralen Fakten über die Inhalte des Gesetzes und die Veränderungen, die damit einhergehen.

Autor: Thomas W. Frick, 18.02.2020, Thema: DVG

Fakt #1 zum DVG: Mit der „Zettelwirtschaft“ ist Schluss

DVG DigitalisierungAnaloge Krankenakten, Rezepte und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen aus Papier sowie der Versand von Arztbriefen per Post oder per Fax sollen der Vergangenheit angehören. Ganz nach dem Motto „Schluss mit der Zettelwirtschaft“ sieht das DVG vor, den Papierkram ins Netz zu verlagern und vermehrt elektronische Übermittlungsoptionen zu nutzen. Verordnungen, zum Beispiel Rezepte für Medikamente oder Überweisungen, sollen künftig elektronisch ausgestellt werden. Anreize für die Ärzte sollen dafür sorgen, dass die geplanten Veränderungen umgesetzt werden. Ein Arzt erhält nun beispielsweise einen höheren Erstattungsbetrag für einen Arztbrief, den er auf elektronischem Weg übermittelt, als wenn er dasselbe Schreiben per Fax verschickt.

HPDF-Angebot DVGinweis: Unsere Berichte sind oft sehr ausführlich. Daher bieten wir an dieser Stelle eine Zusendung des Artikels im PDF-Format zur späteren Sichtung an. Nutzen Sie das Angebot um sich die Praxis-Impulse in Ruhe durchzulesen, Sie können hierfür auch einfach auf das PDF-Symbol klicken.

Fakt #2 zum DVG: Das einheitliche Netzwerk für Ärzte steht bereits

DVG NetzwerkAls Grundlage für die Umsetzung des DVG dient ein einheitliches Telematiksystem. Ein digitales Netzwerk, das von Ärzten, Apotheken und Krankenhäusern genutzt wird und unter anderem die flächendeckende Verbreitung der elektronischen Patientenakte fördern soll. Dieses System existiert bereits, seine Nutzung war bislang aber auf freiwilliger Basis möglich. Nun wird die Teilhabe verpflichtend. Während niedergelassene Arztpraxen schon heute mit dem System arbeiten müssen, kommt die Pflicht für Krankenhäuser ab September 2020 und für Apotheken ab Januar 2021. Für Pflegeeinrichtungen, Rehazentren, Hebammen und Physiotherapeuten bleibt die Nutzung des Netzwerks weiterhin freiwillig. Letztendlich hat trotz des DVG jeder Arzt die Möglichkeit, sich gegen das einheitliche Telematiksystem zu entscheiden. Ab März 2020 hat dies allerdings Honorarkürzungen von 2,5 % zur Folge.

Fakt #3 zum DVG: Patientendaten sollen zu Forschungszwecken eingesetzt werden

Sämtliche Abrechnungsdaten werden bei den zuständigen Krankenkassen gesammelt. Man kann sich vorstellen, dass sich hier Patientendaten zu ganzen Datenbergen aufhäufen. Diese enormen Datenmengen sollen zu Forschungszwecken eingesetzt werden. Ziel ist die Verbesserung der Gesundheitsversorgung. Forschungseinrichtungen haben die Möglichkeit, einen Antrag auf Dateneinsicht zu stellen und erhalten daraufhin anonymisierte Ergebnisse, die zuvor von einem Forschungsdatenzentrum aufgearbeitet und zusammengefasst werden.

HPDF-Angebot DVGinweis: Unsere Berichte sind oft sehr ausführlich. Daher bieten wir an dieser Stelle eine Zusendung des Artikels im PDF-Format zur späteren Sichtung an. Nutzen Sie das Angebot um sich die Praxis-Impulse in Ruhe durchzulesen, Sie können hierfür auch einfach auf das PDF-Symbol klicken.

Fakt #4 zum DVG: Experten befürchten einen mangelhaften Schutz der Patientendaten

DVG DatenschutzKeine Frage: Gesundheitsdaten sind zweifellos als äußerst sensibel einzustufen. Das DVG wird daher vielerorts recht skeptisch beäugt und auch Experten haben nicht nur Worte der Begeisterung für das Gesetz übrig. Wenn sämtliche Patientendaten digital erfasst werden, fällt dem Datenschutz schließlich eine extrem hohe Priorität zu. Fraglich ist, inwieweit Ärzte in der Lage sind, diese Daten angemessen zu sichern und zum Beispiel vor Hackerangriffen zu schützen. Eine Schwachstelle stellt das Passwort dar. In der Realität zeigt sich nämlich, dass auffallend häufig unsichere Passwörter gewählt werden, die Hacker geradezu ins System einladen. Und auch trotz größter Bemühungen bezüglich des Schutzes der Patientendaten, sind Datenlecks kaum komplett auszuschließen. Jüngst berichtete das Computermagazin „c’t“ über den mangelhaften Datenschutz in Arztpraxen. Demnach seien Millionen sensibler Daten wenig bis gar nicht geschützt – zumindest nicht effektiv. Das liegt nicht unbedingt daran, dass Ärzte sich nicht um den Schutz der Patientendaten kümmern. Sie selbst sind allerdings meist kaum mit der Thematik vertraut und müssen den beauftragten EDV-Firmen somit nahezu blind vertrauen. Hilfreich wäre in diesem Zusammenhang ein Siegel, ähnlich des TÜV-Siegels, an dem sich die Mediziner orientieren könnten. Ob ein solches Siegel kommen wird, steht bis dato aber noch in den Sternen.

Fakt #5: In puncto Datenschutz sind Versäumnisse nicht von der Hand zu weisen

Klar ist, dass das Digitale-Versorgung-Gesetz Vorteile mit sich bringt. Die Intention dahinter ist als absolut positiv zu bewerten: Patienten sollen schneller und besser betreut und versorgt und Ärzte hinsichtlich des Papierkrams entlastet werden. Gleichzeitig soll das deutsche Gesundheitswesen offener für Innovationen werden und digitale Angebote für alle Versicherten gleichermaßen bereitstellen. Daran ist nichts auszusetzen. Doch es gibt ein großes „Aber“: Das DVG enthält keine ausreichenden Regelungen und Informationen dazu, wie der Datenschutz gewährleistet werden soll. Ein Versäumnis, das nicht von der Hand zu weisen ist und mittlerweile nicht mehr nur IT-Experten, sondern auch Privatleuten Bauchschmerzen bereitet.

    Nutzen Sie die Experten in unserem Forum

    Unsere Portalinformationen liefern Mehrwerte, sind jedoch nur vergleichbar mit der Spitze eines Eisbergs. Unser Logo hat eine Doppelbedeutung und steht für Vertrauensvolle Vernetzung. Seit 2006 begegnen wir Menschen aus unseren Online-Foren persönlich und filtern Mehrwertinformationen von Marktinginformationen. Wir sind hersteller- und produktunabhängig und freuen uns, dass Anwender gerne eine zweite Meinung bei uns einholen. Ebenso vernetzen wir von Anwender zu Anwender oder von Anwender zu Experte und bieten Ihnen die Möglichkeit an, auf unsere nicht öffentliche Best- und Bad-Practice Datenbank zurückzugreifen, indem Sie mit uns Kontaktaufnehmen.

    Sie suchen einen Experten zu diesem Thema?

    Gerne vermitteln wir Sie, einfach das untere Kontaktformular ausfüllen:

    Schnelle Expertenanfrage

    Vor- und Nachname (Pflichtfeld)

    Ihre Email (Pflichtfeld)

    DSGVO-Pflichtfeld: Ich willige ein, dass bei der Kontaktaufnahme über dieses Internetformular, meine Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert werden.

    Freiwillige Datenfreigabe zur besseren Vernetzung unserer Mitglieder im Netzwerk/Forum (Einzelfallbezogen, nicht öffentlich). Ich willige ein, dass meine Daten, in Ihrem Netzwerk vertraulich und kontextbezogen genutzt werden können. Ohne diese Datenfreigabe kontaktiert Sie, wenn überhaupt, nur das IT-Wegweiser Team.

    Freiwillige Angaben:

    Firmenname

    Branche

    Funktion

    Straße und Hausnummer

    PLZ/Ort

    Kontaktrufnummer

    Ihre Anfrage oder Ihr Status Quo zu diesem Thema:

    Kostenloser Informationsservice it-wegweiser (value-letter)

    Sollten Sie sie eine ältere Version Ihres Internet-Browsers nutzen, kann es zu Schwierigkeiten beim ausfüllen des Anmeldeformulares kommen. Sie können uns in diesem Fall auch per Mail erreichen: info@it-wegweiser.de