Individualsoftware Beispiele und Tipps

individuelle Softwareentwicklung

Maßgeschneiderte Software (auch Individualsoftware) ist eine individuell entwickelte Anwendung, die exakt auf die Bedürfnisse eines Auftraggebers zugeschnitten ist. Im Gegensatz zur Standardsoftware, die vorgefertigte Funktionen bietet und in Serie produziert wird, ist Individualsoftware nicht für eine breite Zielgruppe ausgelegt. Sie wird gezielt entwickelt, um spezifische Prozesse, Anforderungen und Ziele eines Unternehmens oder einer Organisation zu unterstützen. Individuelle Funktionen ermöglichen es Unternehmen, die eigenen Prozesse individueller in der Software abzubilden und Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Individualsoftware findet in unterschiedlichsten Branchen Anwendung.

In welchen Branchen ist Individualsoftware im Einsatz? Die Anforderungen guter Softwareentwicklung für Unternehmen sind so unterschiedlich wie die Unternehmen und Branchen selbst. Industriezweige mit komplexen und hochgradig spezialisierten Prozessen profitieren besonders stark von einzigartigen, maßgeschneiderten Lösungen. Dabei erfüllen die Anwendungen planerische Aufgaben, übernehmen das Monitoring oder steuern Prozesse wie Produktion, Lagerhaltung und vieles mehr.

Individualsoftware Industrie und Produktion

In Industrie als auch Produktion ist Effizienz im Hinblick auf Zeit und Investitionen entscheidend. Individualsoftware kann hier eingesetzt werden, um materielle oder finanzielle Investitionen im laufenden Betrieb zu tracken und zu steuern. Auch Planungssoftware mit individueller Anpassung erleichtert in dieser Branche die Kalkulation von Abläufen. Es gibt viele weitere Bereiche in Industrie und Produktion, in denen solche Anwendungen unentbehrlich sind – zum Beispiel in der Abfallentsorgung. Weitere Beispiele sind:

  • Maßgeschneiderte Software hilft bei der Produktionssteuerung, um Ressourcen effizient einzusetzen und so Standzeiten zu minimieren.
  • Spezialisierte Anwendungen helfen mit Qualitätsmanagement, durch z.B. die Überwachung und Dokumentation der Produktqualität.
  • Durch Individualsoftware lassen sich Lieferketten, im Sinne der Supply-Chain-Integration, mit den internen Produktionssystemen der Produzenten verknüpfen.
  • Bei der Umsetzung einer M2M-Kommunikation, die Anbindung von Maschinen z.B. zur automatisierten Maschinendatenerfassung, ist in der Regel eine individuelle Anpassung notwendig, besonders bei alten Maschinen.

Logistik Beispiele

In der Logistikbranche sind präzise Planung und Steuerung enorm wichtig. Individualsoftware kann dazu genutzt werden, kleingliedrige Abläufe zu automatisieren und den Status in diesem Prozess laufend zu protokollieren. Personalplanung, Yard Management, Materialfluss und viele weitere Bereiche können mit einer individuellen Software überwacht werden. Darüber hinaus finden Anpassungen oft in folgenden Anwendungsbereichen statt:

  • Bei der Routenplanung- und Routenoptimierung mittels individueller Anwendungen, um z.B. die besten Transportrouten zu berechnen.
  • Eine maßgeschneiderte Lagerverwaltung fördert eine gezielte Verwaltung von Lagern, inklusive Bestandsüberwachung und automatisierter Nachbestellung.
  • Tracking-Systeme zur individuellen Sendungsverfolgung können entwickelt werden, um Kunden in Echtzeit Informationen über Standort und Status der Lieferung, mit individuellem Kundenbezug, bereitzustellen.

Individuelle Ansprache mittels Customer Management (CRM) und Kundenportale

Die geschäftliche Interaktion mit Kunden ist für Unternehmen ein entscheidender Erfolgsfaktor. Individualsoftware unterstützt diese Beziehungen durch maßgeschneiderte Shopsysteme und Kundenportale. Eine dynamische und zielgruppenorientierte Benutzeroberfläche hilft, die Kundenbindung zu stärken. Weitere Beispiele sind:

  • Durch individualisierte Plattformen können Unternehmen Kundendaten nutzen, um mit personalisierten Angeboten, eine individuelle Kundenansprache zu erzielen.
  • Unternehmen erhöhen den Kundenservice durch maßgeschneiderte Kundenportale, mit wichtigen Kunden- und Auftragsinformationen, wie z.B. den Auftragsstatus.
  • Individualisierte Chatbots und Ticket-Systeme helfen als zugeschnittene Lösungen bei der Automatisierung der Support-Prozesse, um den Kundenservice zu verbessern.

Weitere Branchen- und Bereichslösungen:

Neben den branchenspezifischen Anwendungen wird Individualsoftware auch für diverse interne Prozesse in Unternehmen entwickelt. Der Nutzen liegt ganz klar in der Anpassung an die bereits bestehende digitale Infrastruktur und etablierte Abläufe. Wichtig ist ebenfalls eine gute Durchlässigkeit für andere Anwendungen und ausreichende Schnittstellen. Nachfolgend weitere Beispiele für Prozessanpassungen mittels Individualsoftware:

  • Digitale Mitarbeiterverwaltung und personalisierte Lohnabrechnung entlasten als unternehmensspezifische Lösungen die das Personalmanagement und die HR-Abteilung.
  • Projekte können effizient geplant und Fortschritte getrackt werden, indem das Projektmanagement mit anderen Geschäftsbereichen und bereichsübergreifend verzahnt ist.
  • Finanz- und Controlling-Tools setzen oft auf angepasste Data Warehouse-Lösungen, um spezifische Anforderungen hinsichtlich Budgetierung und Reporting zu lösen.
  • Mit Individualsoftware im Compliance-Management, stellen Unternehmen sicher, dass sie gesetzliche und regulatorische Vorgaben einhalten.
  • In der Vergangenheit haben wir schon über die Entwicklung einer App zur mobilen Instandhaltung berichtet.

Tipps zur Umsetzung einer Individualsoftware

Folgende Tipps, um den passenden Partner für die Entwicklung einer Individualsoftware auszuwählen und zu beauftragen:

  1. Erstellen Sie eine Liste mit allen Funktionen, die Ihre Software haben muss. Je detaillierter die Beschreibungen hinsichtlich der Anpassungswünsche im Vergleich zur Standardlösung sind, desto besser lassen Gespräche mit potenziellen Entwicklungsunternehmen führen. Tipp: Es gibt Unternehmen, wie beispielsweise die CIIT GmbH in Österreich, die einen kostenlosen Einstiegs-Workshop „Softwarentwicklung für Unternehmen„, anbieten.
  2. Nehmen Sie Entwicklungspartner in die engere Auswahl, die schon das notwendige Branchen- und Hintergrundwissen besitzen, um nicht deren Lernkurve und Einarbeitung bezahlen zu müssen. Auch ergänzende Referenzen helfen dabei, eine Investitionssicherheit zu erhalten, indem der Kompetenzbeweis hinsichtlich des Prozessverständnisses erbracht wurde.
  3. Stellen Sie sicher, dass der Anbieter up to date ist, hinsichtlich zeitgemäßer Technologien, Tools und Instrumente, auch hinsichtlich bevorstehender Trends und moderner Infrastrukturen.
  4. Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht von einer einzelnen Person abhängig machen, sondern dass mehrere Ressourcen zur Verfügung stehen. Dies erfordert zudem eine lückenlose Dokumentation der Entwicklungsarbeiten, auch wenn hierfür ein über die Entwicklung hinweg notwendiges Zeitbudget erforderlich ist.
  5. Hinterfragen Sie bei der Beauftragung, wo genau, an welchen Standorten und in welchen Zeitzonen am Entwicklungsprojekt gearbeitet wird. Es kann von Vorteil sein, wenn sich die Projektbeteiligten auch in der realen Welt, z.B. zu einer Betriebsbesichtigung zum Verständnisgewinn treffen können.
  6. Hinterfragen Sie zudem die Projektorganisation. Mit welchen Management-Tools, wie z.B. Scrum oder Kanban wird sich abgestimmt? Wie flexibel kann nach Projektstart auf die Anpassungen eingegangen werden? Zu welchen Zeiten und in welchen Intervallen wird die Projektkommunikation sichergestellt?
  7. Der Projektfortschritt sollte jederzeit für alle Beteiligten transparent sein, sodass Projektverschiebungen und eventuellen Mehrkosten nicht unabgestimmt auftreten können.
  8. Reduzieren Sie das Risiko in puncto rechtlicher Anforderungen, wie z.B. die Datensicherheit oder den Datenschutz, als auch die Gefahr, dass der Sourcecode und das individuelle Unternehmenswissen, nicht in falsche Hände gelangt.
  9. Setzen Sie auf eine Qualitätskontrolle in möglichst kürzeren Abständen, anstatt erst am Projektende, indem Sie Key-User und Prozessvertraute in Benutzertests frühzeitig miteinbeziehen. Lesempfehlung: BMI Qualitätsmanagement
  10. Sorgen Sie für eine klare Kostenstruktur und Abrechnungsklarheit in Korrelation zu möglichen Milestones bzw. Projektfreigaben. So läuft Ihr Projektbudget nicht aus dem Ufer, über das vor Auftragsvergabe hinsichtlich möglicher Puffer offen und klar gesprochen werden sollte.
  11. Sprechen Sie, außerhalb der operativen Entwicklungsarbeiten, klar und deutlich über den Vertragsrahmen, wie z.B. die Eigentumsrechte, Zahlungsmodalitäten und evtl. Kündigungsfristen.

Auf dem Laufenden bleiben

Mit einer Anti-Spam-Garantie und dem kostenlosen Informationsservice informieren wir Sie, gemäß Ihrer Themenauswahl kompakt über weitere Projekt- und Praxisbeispiele. Wählen Sie hierzu einfach Ihre Interessen und Themen aus: https://www.it-wegweiser.de/infoservice/