Scrum ist ein Projektmanagementmodell, welches hauptsächlich zur agilen Softwareentwicklung verwendet wird. Dennoch kann dieses Modell auch in vielen anderen Bereichen eingesetzt werden. Aufgrund dessen, dass Scrum Projekte meist sehr komplex sind, ist eine detaillierte Planung im Voraus nahezu nicht möglich. Stattdessen werden erst im Verlauf des Projektes, anhand der Zwischenergebnisse die ersten Lösungstechniken entwickelt. Dadurch entfällt die Klärungsphase und Zeit wird gespart. In mehreren Sprints, also festgelegt Zeiträumen, werden einzelne Teile der Funktionalität realisiert. Das Scrum Modell besteht aus wenigen Regeln. Diese wären die 5 Aktivitäten, 3 Artefakte und 3 Rollen, welche den wesentlichen Kern ausmachen.
Hinweis: Unsere Berichte sind oft sehr ausführlich. Daher bieten wir an dieser Stelle eine Zusendung des Artikels im PDF-Format zur späteren Sichtung an. Nutzen Sie das Angebot um sich die Praxis-Impulse in Ruhe durchzulesen, Sie können hierfür auch einfach auf das PDF-Symbol klicken.
Die internen Rollen in Scrum
Der Product Owner
pflegt die Product Backlogs
vertritt die fachliche Auftraggeberseite (also die Stakeholder)
steht für Rückfragen innerhalb des Teams zur Verfügung
nimmt an den Daily Scrums teil um sich (passiv) zu informieren
Der SCRUM Master
trägt Verantwortung für den Scrum-Prozess
beseitigt mögliche Hindernisse
ist zuständig für den Informationsfluss zwischen Product Owner und Team
moderiert die Scrum-Meetings
strebt maximalen Nutzen und ständige Optimierung an
ist ein Vermittler und Unterstützer
Hinweis: Unsere Berichte sind oft sehr ausführlich. Daher bieten wir an dieser Stelle eine Zusendung des Artikels im PDF-Format zur späteren Sichtung an. Nutzen Sie das Angebot um sich die Praxis-Impulse in Ruhe durchzulesen, Sie können hierfür auch einfach auf das PDF-Symbol klicken.
Das SCRUM Team
besteht aus 5 – 10 Personen
ist interdisziplinär zusammengesetzt (vorteilhafter)
trifft sich täglich zum Daily Scrum, in dem die Team Mitglieder sich kurz austauschen
jedes Team-Mitglied kennt das Big Picture des Projekts
jedes Mitglied aktualisiert täglich die Restaufwände seiner Tasks im Spring Backlog
Die externen Rollen in Scrum (Stakeholder)
Die Kunden
bekommt das fertige Produkt
im engen Austausch mit dem Product Owner
geben bereits nach dem ersten Sprint Feedback
Die Anwender
benutzt das fertige Produkt
die einzigen die das Produkt aus der Perspektive des Nutzers beurteilen können
sollten Feedback geben können
Das Management
trägt Verantwortung dafür, dass die Rahmenbedingungen stimmen
stellt Arbeitsräume und – mittel zur Verfügung
unterstützt den Scrum Master bei Problemen
Hinweis: Unsere Berichte sind oft sehr ausführlich. Daher bieten wir an dieser Stelle eine Zusendung des Artikels im PDF-Format zur späteren Sichtung an. Nutzen Sie das Angebot um sich die Praxis-Impulse in Ruhe durchzulesen, Sie können hierfür auch einfach auf das PDF-Symbol klicken.
Die 3 Artefakte in Scrum
Product Backlog
Das Product Backlog ist eine geordnete Liste von Anforderungen, die an das Produkt gestellt werden. Dabei ist das Product Backlog eine „lebendige“ Liste, also eine Liste, die sich ständig weiterentwickelt und so auf akute Probleme angepasst wird. Für die Pflege und für die Reihenfolge der Einträge ist der Product Owner verantwortlich. Zu Beginn des Projektes ist das Product Backlog nicht vollständig und wird mit der Zeit um weitere Anforderungen und Eigenschaften erweitert oder reduziert.
Sprint Backlog
Das Sprint Backlog enthält alle zu erledigenden Aufgaben für einen Sprint. Neben den Product Backlog Einträgen, die für den Sprint ausgewählt wurden, umfasst es auch die dafür nötigen Aufgaben. Nach Erledigung einer Teilaufgabe bzw. einer Aufgabe wird das Sprint Backlog von den Team Mitgliedern aktualisiert, damit der Bearbeitungsstand schließlich übersichtlich bleibt.
Hinweis: Unsere Berichte sind oft sehr ausführlich. Daher bieten wir an dieser Stelle eine Zusendung des Artikels im PDF-Format zur späteren Sichtung an. Nutzen Sie das Angebot um sich die Praxis-Impulse in Ruhe durchzulesen, Sie können hierfür auch einfach auf das PDF-Symbol klicken.
Product Increment
Im Product Increment sind alle Product Backlog Einträge, die bereits gemacht worden sind, enthalten. Nach Beendigung eines Sprints muss das neue Product Increment in einem nutzbaren Zustand sein.
Die 5 Aktivitäten in Scrum
Sprint Planning
Zu Beginn eines Sprints steht das Sprint Planning. Bei einem Sprint Planning werden zunächst zwei wichtige Fragen beantwortet. Zum einen was in einem Sprint entwickelt werden soll und zum anderen, wie die Vorgehensweise ist. Hierbei entscheidet das ganze Team gemeinsam welche Arbeit im kommenden Sprint erledigt werden soll.
Hinweis: Unsere Berichte sind oft sehr ausführlich. Daher bieten wir an dieser Stelle eine Zusendung des Artikels im PDF-Format zur späteren Sichtung an. Nutzen Sie das Angebot um sich die Praxis-Impulse in Ruhe durchzulesen, Sie können hierfür auch einfach auf das PDF-Symbol klicken.
Daily Scrum
Täglich trifft sich das Entwicklungsteam zu einem max. 15-minütigen Meeting, bei dem auch der Scrum Master und der Product Owner anwesend sind. Allerdings sind diese nicht aktiv beteiligt. Das Ziel in diesem Meeting ist der Informationsaustausch, welcher hauptsächlich dazu dient sich einen Überblick über den aktuellen Stand des Projektes zu verschaffen.
Sprint Review
Zum Schluss eines Sprints steht das Sprint Review, welches das Product Increment überprüft, um gegebenenfalls das Product Backlog anzupassen. Beim Sprint Review wird das bisherige Ergebnis präsentiert und kontrolliert, ob die Ziele erreicht wurden. Bei dieser Aktivität ist die Mitarbeit von Anwendern und Kunden sehr wichtig, da diese direkt Feedback geben können.
Sprint Retrospektive
Ebenfalls am Ende eines Sprints steht die Sprint Retrospektive. Hierbei wird die bisherige Arbeitsweise des Teams untersucht, damit in Zukunft effizienter gearbeitet werden kann. An dieser Stelle unterstützt der Scrum Master das Team, um Lösungswege zu finden. Diese Aktivität erfolgt ohne die Beteiligung von Stakeholdern. Anschließend werden die Verbesserungsmaßnahmen dokumentiert und geplant.
Product Backlog Refinement
Bei diesem stets fortlaufenden Prozess wird das Product Backlog weiterentwickelt. Zu den Aufgaben gehören unter anderem das Ordnen der Einträge, das Hinzufügen von neuen Einträgen oder die Planung von Releases. Schließlich sollte diese Aktivität nicht mehr als 1/10 der Zeit in Anspruch nehmen.
Die Vorteile von Scrum
kurze Kommunikationswege
hohe Effektivität durch Selbstorganisation
hohe Transparenz durch regelmäßige Meetings
kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Integration von Kundenfeedback
schnelle Problemlösung
Hinweis: Unsere Berichte sind oft sehr ausführlich. Daher bieten wir an dieser Stelle eine Zusendung des Artikels im PDF-Format zur späteren Sichtung an. Nutzen Sie das Angebot um sich die Praxis-Impulse in Ruhe durchzulesen, Sie können hierfür auch einfach auf das PDF-Symbol klicken.
Die Nachteile von Scrum
kein Gesamtüberblick über die komplette Projektstrecke
mögliche Verunsicherung wegen fehlender Zuständigkeiten und Hierarchien
Als interaktives Portal bieten wir umfangreiche Funktionen an, welche funktionale Cookies benötigen. Darüber hinaus sind wir Ihnen dankbar, wenn Sie uns die Freigabe der anderen beiden Kategorien Anonyme Statistik und Marketing, mit jeweiligen Klick auf den weißen Knopf im roten Bereich erteilen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.