Das Thema „Big Data“ rückt zunehmend in den Fokus vieler Unternehmen und stellt eines der IT-Trendthemen für das Jahr 2015 dar. Doch nicht nur für IT-Abteilungen verschiedener Unternehmen kann aus dem Einsatz von Big-Data-Technologien ein Nutzen generiert werden – auf der CeBIT 2015 berichtet der Fußball-Bundesligist TSG Hoffenheim über die Verwendung von Big Data Methoden zur Analyse ihrer Trainingseinheiten.
Big Data – Verarbeitung großer Mengen von Daten für Analysen
Unter dem Begriff „Big Data“ versteht man die Erfassung, Speicherung, Analyse und Visualisierung großer Datenmengen aus verschiedenen Quellen mit Hilfe innovativer Technologien und Methoden.Vor allem Unternehmen erhoffen sich durch die Untersuchung erheblicher Datenmengen bestimmte Vorteile im Wettbewerb, Einsparung von Kosten oder die Erschließung neuer Geschäftsfelder.
Für Unternehmen bietet die Analyse der erfassten Informationen die Möglichkeit zur Erlangung von Wettbewerbsvorteilen, Generierung von Einsparungspotentialen und zur Schaffung von neuen Geschäftsfeldern. In der Forschung können durch Verknüpfung erheblicher Datenmengen und statistische Auswertungen neue Erkenntnisse gewonnen werden. Erfasste Statistiken und Unregelmäßigkeiten können zeitnah ausgewertet, analysiert und optimiert werden.
Big Data zur Analyse von Fußballtraining
Doch scheinbar sind moderne Ansätze zum Umgang mit Big Data nicht nur für klassische Unternehmen interessant – auf der CeBIT 2015 präsentiert die U19-Abteilung des Fußball-Bundesligisten TSG Hoffenheim eine Verwendung von Big-Data-Lösungen zur Analyse des eigenen Trainings. Mit Hilfe von Transpondern werden Bewegungsabläufe verschiedener Spieler aufgezeichnet und an eine Datenbank gesendet. Mit Hilfe von SAP HANA, einer Lösung für den Umgang mit Big Data, werden die gespeicherten Bewegungsdaten der Spieler anschließend ausgewertet und analysiert. Das Ziel des Projektes sei die Analyse eines laufenden Fußballspiels in Echtzeit, individuelle Leistungsdaten verschiedener Spieler könnten dadurch an einem Monitor verfolgt werden. Der Einsatz dieser Technologie hilft somit nicht nur den Verantwortlichen – auch Spieler können die Analysen zur Ausprägung der eigenen Talente verwenden. Für die Verantwortlichen der TSG Hoffenheim stellt die Auswertung der Spielerdaten auch einen wirtschaftlichen Nutzen dar: bestimmte Merkmale der Spieler könnten bei einem möglichen Verkauf besser berücksichtigt werden.