IT-Sicherheit


Safe Harbor-Urteil: Die USA sind kein „sicherer Hafen“

Wer etwas für Dramatik übrig hat, könnte den 06.10.2015 als den schwarzen Freitag aller Unternehmen bezeichnen, die ihre personenbezogenen Daten in den USA speichern oder diese an ihre dort ansässigen Mutterkonzerne leiten müssen. Denn genau das ist nicht mehr zulässig, seitdem der Europäische Gerichtshof (EuGH) die Safe Harbor-Vereinbarung zwischen der Europäischen Union und den USA am 06.10.2015 für nichtig erklärt hat.


IT Sicherheit für Unternehmen

IT Sicherheit: In den nächsten Jahren wird das Thema Sicherheit der Daten in der digitalen Welt zu einer der größten Herausforderungen werden. Es sind vor allem…



Software as a Service (SaaS)

Softwarenutzung wie beim Cloud-Computing? Das „Software as a Service“-System ist ein Teilbereich des Cloud-Computing. Einfach gesagt bedeutet es, dass ein Unternehmen eine Software als Service…


Windows Update – Bluescreen

Bluescreen nach Microsoft Windows-Update Am 19. August 2014 veröffentlichte Microsoft mehrere Sicherheitsupdate für so ziemlich alle gängigen Windows-Versionen und sorgte mit diesen Updates für zahlreiche…



Die NSA-Affäre und ihre Auswirkungen

Die NSA-Affäre ist seit Juni 2013, als der frühere US-amerikanische Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden über das Ausmaß einer weltweiten Massenüberwachung der National Security Agency (NSA) berichtete,…



GCHQ überwacht Videochats von Yahoo

Der britische Geheimdienst GCHQ soll laut der Zeitung „Guardian“ auf Webcam-Aufnahmen von Millionen Nutzern des Videochats Yahoo zugegriffen und die erfassten Bilder gespeichert haben. Der…